Weiterbildung
An unserer Hochschule finden Sie ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildung
In der Bachelor-Ausbildung wird das Konzept Kooperative Prozessgestaltung als Rahmenkonzept für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vermittelt. In verschiedenen Modulen und Vertiefungsrichtungen wird mit den Konzepten Integration und Lebensführung und Teilhabegestützte Prozessgestaltung gearbeitet (z.B. Vertiefungsrichtung «Gesundheit und Krankheit», «Behinderung und Beeinträchtigung»).
Weiterbildung zum Thema Prozessgestaltung und Diagnostik bietet die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW insbesondere in den folgenden Fachseminaren und CAS:
- Fachseminar Einführung in die Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit
- CAS Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit
- CAS Fallbesprechung leiten: strukturiert, zielorientiert und motivierend
 Die Module des CAS lassen sich als Fachseminare besuchen:
 Theoretischer Orientierungsrahmen Kooperative Prozessgestaltung
 Fallbesprechung in Kontexten der Praxis
 Methodenkoffer Fallbesprechung
 Methodenkoffer kontextspezifisch selber nutzen I
 Methodenkoffer kontextspezifisch selber nutzen II
 Fallbesprechung leiten im stationären Kontext
 Interprofessionelle Fallbesprechungen
 Kurzfallbesprechungen
 Emotionen und Dynamik in der Fallbesprechungsgruppe nutzen
 Moderation, Dokumentation und Visualisierung
 Organisation und Implementierung
Gerne bieten wir Ihnen auch individuelle In-House-Schulungen zu unseren drei Konzepten an. Kontaktieren Sie uns.